
We are searching data for your request:
Upon completion, a link will appear to access the found materials.
Zu Hause können Sie nach einem einfachen Rezept köstlichen Yoshta-Wein zubereiten. Diese Beere hat einen ungewöhnlichen Geschmack. Eine Stachelbeer-Johannisbeer-Hybride, die von einem deutschen Züchter hergestellt wurde und die gemischten Eigenschaften beider Kulturen aufweist. Yoshta ist ein ausgezeichneter Rohstoff für die Herstellung alkoholischer Getränke zu Hause. Yoshta-Weine werden mit weniger Zucker als Johannisbeeren und süßer als Stachelbeerweine gewonnen.
Kochnuancen
Yoshta wächst überall. Sträucher erreichen 2-3 Meter, können als Zierpflanzen verwendet werden.
Von einem Busch wurden 7 bis 10 Kilogramm Obst geerntet. Die Ernte von Yoshta beginnt Ende Juli, wenn die Beere die technische Reife erreicht.
Regeln für die Auswahl der Zutaten
Bei der Vorbereitung der Herstellung von hausgemachtem Wein wird empfohlen, die Beeren sorgfältig auszuwählen.
Getrocknete, faule oder unreife Früchte sind nicht für die Verarbeitung geeignet, da sie den Geschmack des fertigen Getränks verändern können.
Bei der Weinherstellung werden die Beeren nicht gewaschen, sondern am liebsten früh am Morgen gepflückt, wenn Staubablagerungen ausgeschlossen sind. Zusätzliches Spülen zerstört die natürlich vorkommende Hefe, die auf der Oberfläche jeder Frucht verbleibt. Sie aktivieren die Fermentation, intensivieren die Fermentation.
Um den Fermentationsprozess zu verbessern, verwenden erfahrene Winzer auch spezielle Weinhefen, die eine effektive Oxidation fördern. Zusätzlich ist die Zugabe von Bäckerhefe in einer Menge von: 1 Beutel Hefe zu 20-30 Litern Getränk zulässig.
Eine Handvoll Rosinen, die während des Beerenlegens hinzugefügt werden, unterstützen und aktivieren den Fermentationsprozess. Rosinen werden vor dem Hinzufügen mit kochendem Wasser gegossen, dann zusammengedrückt und auf die Beeren gegossen.
Referenz! Sie können Ihre eigene Weinhefe machen. Geeignetes Material - Himbeeren, fermentierte Marmelade, Johannisbeerpulpe.
Wie man zu Hause Yoshta-Wein macht
Zu Hause wird Wein nach verschiedenen Rezepten zubereitet. Die Herstellungstechnologie besteht darin, den Fermentationsprozess zu organisieren und eine Wasserdichtung zu erstellen. Hierzu eignen sich Glasflaschen mit dem erforderlichen Volumen und Zubehör. Die Schaffung einer Wasserdichtung gewährleistet eine qualitativ hochwertige Gärung der Beere bei gleichzeitiger Abscheidung von Kohlendioxid.
Nehmen Sie für den Verschluss einen sterilen Latexhandschuh und legen Sie ihn auf den Flaschenhals. In einem der Fingerkammern wird ein Loch gemacht, durch das Gasblasen infolge der Fermentation entweichen.
Ein einfaches Rezept
Die einfachste Kochmethode beinhaltet die Verwendung von:
- 3 Kilogramm Beeren;
- 3 Liter Wasser;
- 1,3 Kilogramm Zucker.
Die Beeren werden aussortiert, mit einem Löffel oder Crush geknetet, mit süßem Sirup aus Wasser und einer halben Portion Zucker gegossen. Die Mischung wird gerührt, mit Gaze bedeckt und 4 Tage stehen gelassen.
Die Flüssigkeit wird filtriert, das Rohmaterial herausgedrückt und der restliche Zucker hinzugefügt. Das resultierende Getränk wird in eine Flasche gegossen, mit einem Handschuh bedeckt und 60 Tage stehen gelassen.
Schnelle Kochmethode
Um die Gärung zu aktivieren, wird beim Legen von Zucker und Beeren Wodka hinzugefügt. Für 200 Gramm Yoshta, 200 Gramm Zucker, nehmen Sie 500 Milliliter Wodka. Die Beeren werden mit Zucker gemischt, bis der Saft freigesetzt wird. Nach 1 Tag Wodka einschenken. Das Getränk wird für 20-25 Tage bestanden.
Nach dem Ende des Prozesses wird das Getränk gefiltert, die Beeren werden herausgedrückt. Der Wein ist früher fertig als das nach Rezept zubereitete Getränk ohne Wodka. Zusätzlich werden die Fermentationszeiten verkürzt, indem die Menge der Inhaltsstoffe verringert wird.
Reiner hausgemachter Wein
Hausgemachter Wein mit Zusatz von Weinhefe zeichnet sich durch einen intensiveren Geschmack und ein säuerliches Aroma aus. Sie werden gelegt, wenn die Hauptzutaten kombiniert werden, 2-3 Tage stehen gelassen. Danach wird es für eine lange Infusion in eine Flasche gegossen.
Information! Weinhefe wird im Handel gekauft. Halten Sie beim Kochen die auf der Verpackung angegebenen Proportionen ein.
Mit Hefeblaubeeren
Blaubeeren verleihen hausgemachten alkoholischen Getränken einen süßen und reichhaltigeren Geschmack. Yoshta-Beeren bleiben die Basis des Blaubeerweins, und viele Winzer verwenden trockene Bäckerhefe als Hefe.
Nehmen Sie für 6 Kilogramm Grundrohstoffe 1,5 Liter Blaubeeren und 4 Kilogramm Zucker. Die Früchte werden mit 2 Kilogramm Zucker geknetet, Trockenhefe wird hinzugefügt und mit 2 Litern Wasser gegossen. Diese Mischung wird 7 Tage lang infundiert, dann werden weitere 2 Liter Wasser und Zucker hinzugefügt. Das Getränk wird 1,5 Wochen lang aufbewahrt, dann filtriert, der Kuchen wird entfernt und gelagert.
Likörwein mit Äpfeln
Aus 2,5 Kilogramm Beeren wird Saft gepresst, aus 4 Kilogramm Äpfeln wird Saft hinzugefügt. Den Säften wird Zucker zugesetzt und gerührt, bis sich die Kristalle aufgelöst haben.
Dann wird Weinhefe hinzugefügt und zur Fermentation entfernt. Eine Woche später werden dem Getränk 500 Milliliter Wodka zugesetzt, die bis zum Ende der Gärung stehen bleiben. Danach wird der Wein aus dem Sediment gefiltert und in vorbereitete Behälter gegossen.
Ablaufdatum und Speicherregeln
Es ist üblich, dass hausgemachter Alkohol mehrere Monate lang steht, nachdem die Bereitschaft vor dem direkten Verzehr festgestellt wurde. Am Boden der Flasche bildet sich ein Sediment, das abgelassen wird, damit Schatten und Geschmack nicht beeinträchtigt werden. Je öfter das Sediment abgelassen wird, desto leichter wird der Wein.
Um das Auftreten eines trüben Sediments, eine Änderung der Farbe oder Struktur der Flüssigkeit, zu kontrollieren, wird Wein in Glasbehältern aus transparentem Glas gelagert. Reiner Wein, der seit mehr als 1-2 Jahren aufgegossen wird, wird in getönte Glasflaschen gegossen. Die Stopfen müssen den Flaschenhals vollständig bedecken.
Nach den Regeln der Heimweinherstellung sollte hochwertiger Wein sauber sein, einen gleichmäßigen Farbton haben und keine Ablagerungen am Boden des Glases hinterlassen. Daher werden viele hausgemachte Weine 3-5 Jahre gelagert und regelmäßig aus trüben Formationen herausgefiltert.
Likörwein wird 5-6 Jahre ohne Qualitätsverlust gelagert. Wein mit Beeren ohne Zusatz von Sauerteig oder Alkohol bleibt 2-3 Jahre ab dem Datum der Feststellung der Bereitschaft geeignet.
Als optimale Bedingungen für die Lagerung von Weinflaschen gelten Keller oder Keller, in denen Temperaturschwankungen ausgeschlossen sind. Die Gestelle mit Flaschen sollten keinem Sonnenlicht ausgesetzt werden. Die Raumtemperatur sollte nicht mehr als -2 Grad fallen.
die unvergleichliche Antwort
Ich muss das sagen - Verwirrung.
Unvergleichliche Botschaft, gefällt mir :)
Sie liegen falsch. Ich bin sicher. Ich schlage vor, darüber zu diskutieren. Schreiben Sie mir in PM, es spricht mit Ihnen.
The portal is just super, there would be more like it!